Frühe Diagnose:
Präzise Messung der Knochendichte zur frühzeitigen Erkennung von Osteoporose
Individuelle Therapieplanung:
Maßgeschneiderte Behandlung nach den Leitlinien des Dachverbandes Osteologie (DVO).
Moderne Technologie:
Einsatz modernster DXA-Geräte für eine schnelle und schmerzfreie Untersuchung.
Leiden Sie unter Knochenschmerzen, Osteoporose-Risiken oder häufigen Knochenbrüchen? In unserer Praxis für Orthopädie in Berlin-Neukölln bieten wir Ihnen eine präzise DXA-Knochendichtemessung, um Osteoporose frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin!
Osteoporose (umgangssprachlich »Knochenschwund«) gehört zu den häufigsten Erkrankungen in den westlichen Industrienationen und betrifft Frauen nach den Wechseljahren besonders häufig, kann aber auch Männer und jüngere Menschen betreffen. Bei Osteoporose ist die Knochenmasse erheblich vermindert, was auf eine gestörte Knochenbildung und erhöhten Knochenabbau zurückzuführen ist.
Dadurch wird der Knochen instabil und das Risiko für Knochenbrüche steigt. Besonders Wirbelkörper- und Schenkelhalsfrakturen können zu schweren Einschränkungen und langfristigen Folgen führen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind daher entscheidend, um Folgeerkrankungen zu vermeiden und die Lebensqualität zu erhalten.
Die DXA-Knochendichtemessung (Dual-Röntgen-Absorptiometrie) gilt als Goldstandard zur Diagnose von Osteoporose und ermöglicht eine präzise Bestimmung der Knochendichte. Die Messung erfolgt an der Lendenwirbelsäule und am Oberschenkelhals, da dort Osteoporose-bedingte Brüche besonders häufig auftreten.
Zur Online-Terminvereinbarung mit Doctolib
Bei der DXA-Messung werden zwei unterschiedlich starke Röntgenstrahlen verwendet, die durch den Knochen hindurchtreten. Anhand der Abschwächung der Strahlen kann die Knochendichte präzise berechnet werden. Die Untersuchung ist schmerzfrei, dauert nur wenige Minuten und setzt den Körper nur minimaler Strahlenbelastung aus.
Je nach Ergebnis der Knochendichtemessung werden die Werte mit Normwerten verglichen und anhand des T-Wertes (Abweichung vom Durchschnittswert junger Erwachsener) oder des Z-Wertes (Vergleich mit Altersgenossen) eingeordnet:
Normalbefund: T-Wert über -1
Osteopenie (Vorstufe der Osteoporose): T-Wert zwischen -1 und -2,5
Osteoporose: T-Wert unter -2,5
In manchen Fällen ist eine ergänzende Blutanalyse erforderlich, um andere Erkrankungen als Ursache für die verminderte Knochendichte auszuschließen, z. B. Schilddrüsen- oder Stoffwechselerkrankungen.
Liegt eine Osteoporose vor, erfolgt eine individuelle Therapieplanung nach den aktuellen Leitlinien des Dachverbandes Osteologie (DVO), um den Knochenabbau zu stoppen und die Knochendichte zu verbessern. Je nach Schweregrad und Risikofaktoren kommen verschiedene Therapieansätze zum Einsatz:
Medikamentöse Therapie zur Stärkung der Knochenstruktur und Verringerung des Frakturrisikos
Ernährungsberatung und Nahrungsergänzungsmittel, z. B. Vitamin D und Kalzium zur Stärkung der Knochen
Physiotherapie und gezieltes Muskeltraining zur Stabilisierung des Skeletts und Verbesserung der Beweglichkeit
Sturzprophylaxe zur Vermeidung von Knochenbrüchen
Da Osteoporose oft lange unbemerkt bleibt und sich erst durch Knochenbrüche oder Rückenschmerzen bemerkbar macht, ist eine frühzeitige Diagnostik besonders wichtig, um Folgeerkrankungen wie Wirbelkörper- und Schenkelhalsfrakturen zu vermeiden. Die DXA-Knochendichtemessung ist hierbei eine schnelle und schmerzfreie Methode, um Osteoporose frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln.
Unser Ziel ist es, Ihnen eine individuell abgestimmte Therapie zu bieten, die Ihre Knochengesundheit stärkt und Ihnen eine hohe Lebensqualität ermöglicht.
Siavash Ramin
Facharzt für Orthopädie-Sportmedizin,
Akupunktur-Chirothrapie,
Orthomolekularmedizin,
Präventionsmedizin & Anti-Aging-Medizin,
Ästhetikmedizin